Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelle Innenarchitektur Projekte - Marcel Baechler - Innenarchitektur, Architektur & Praxisplanung

Aktuelle Projekte

Im Jahr 2025 entstehen weitere interessante Aufträge. Wir danken unseren Auftraggebern für das entgegengebrachte Vertrauen.


Line
<
 
>
Neubau HNO-Praxis in Stans NW

Bauherr: Dr. med. Julia Vogt
Realisierung: Ende Dezember 2025
Auftragsart: Direktauftrag

Innenarchitektur/Visualisierung/Ausführungsplanung/Bauleitung:
Marcel Baechler, Innenarchitekt vsi.asai. REG B
Noëlle Baechler, Architektin MSc ETH

Wer weisse Wände baut, soll auch den Mut zur Farbe haben." von Marcel Baechler
Wir können euch mit viel Freude ein neues mutiges Projekt mit Visualisierungsideen vorstellen, das nun in den nächsten Wochen in die Umsetzung geht.

Bei der Neugestaltung der HNO-Praxis in Stans NW war es uns wichtig, eine Atmosphäre zu entwickeln, die Patienten ebenso anspricht wie das Praxisteam.

Das Farbkonzept lebt von bewussten Kontrasten um die kleinen Räume optisch zu erweitern: Akzentwände in „Ocre Rouge“ bringen Wärme und Energie, helle Flächen in „Wax Paper“ sorgen für Leichtigkeit. Möbelfronten im tiefen „Agavengrün“ verstärken die ruhige, seriöse Wirkung. Ergänzt mit einem speziell entwickeltes Eichenvinyl Design entsteht ein wohnlicher Charakter, der die funktionalen Aspekte der Praxis angenehm einbettet.

Unser Anspruch war es, Professionalität und Geborgenheit miteinander zu verbinden. So entstand eine Praxis, die medizinische Funktionalität mit einem zeitgemässen, menschlich geprägten Raumgefühl vereint – und damit ein Beispiel für die wachsende Bedeutung von Innenarchitektur im Gesundheitswesen setzt.
Line
<
 
>
Neubau Gynäkolgie Praxis im Ärztezentrum Grenchen

Bauherr: Solothurner Spitäler
Realisierung: November 2025
Auftragsart: Direktauftrag

Innenarchitektur/Visualisierung/Ausführungsplanung:
Marcel Baechler, Innenarchitekt vsi.asai. REG B
Noëlle Baechler, Architektin MSc ETH

Ein Ort zum Ankommen und Wohlfühlen

Schon beim Eintreten empfängt Sie der sanft geschwungene Tresen wie eine einladende Geste. Die warme Holzstruktur trifft auf seidiges Cremeweiss, während tiefes Nachtblau mit feinen Goldlinien die Wände wie ein eleganter Rahmen umschmeichelt. Licht schwebt sanft von oben, füllt den Raum ohne zu blenden, und der goldene Ring der Pendelleuchte setzt einen edlen Akzent. Hinter dem Empfang verbirgt sich diskret viel Stauraum.

Die Behandlungszimmer sind grosszügig geschnitten, sodass sich eine freie Bewegung rund um die Behandlungseinheiten problemlos realisieren lässt. Grosse Fensterflächen lassen viel Tageslicht einströmen und schaffen so eine helle, freundliche und beruhigende Atmosphäre für Patientinnen und Personal.

Willkommen in der neuen Gynäkologiepraxis Grenchen – wo warmes Holz, tiefes Blau und sanftes Licht eine Atmosphäre schaffen, in der Design und Geborgenheit Hand in Hand gehen.


Line
<
 
>
Neubau Zahnarztpraxis Zuzwil

Bauherr: Dr. med. dent. Sebastian Bolt
Realisierung: Mitte Oktober 2025
Auftragsart: Direktauftrag

Innenarchitektur/Visualisierung/Ausführungsplanung/Oberbauleitung:
Marcel Baechler, Innenarchitekt vsi.asai. REG B
Noëlle Baechler, Architektin MSc ETH

Zahnarztpraxis Zuzwil – skandinavisch inspiriert, modern gestaltet

Die Praxis vereint klare Linien mit einer warmen, einladenden Atmosphäre. Helles Holzdekor am Boden, kombiniert mit neutralen Beige- und Weißtönen, schafft Ruhe und Professionalität. Dezente Grautöne und die vertikal strukturierte Holzfront der Empfangstheke setzen elegante Akzente.

Der funktionale L-förmige Empfang bietet Privatsphäre für das Team und Offenheit für Patienten. Ein abgesenkter Bereich ermöglicht barrierefreie Kommunikation, während runde Pendelleuchten moderne Highlights setzen. Grossflächige Einbauschränke sorgen für Ordnung, Glastüren zu den Behandlungsräumen schaffen Transparenz.

Die grosszügigen Zimmer sind lichtdurchflutet, bieten viel Bewegungsfreiheit und eine helle, beruhigende Atmosphäre. Das Beleuchtungskonzept kombiniert gleichmässige, blendfreie Grundbeleuchtung mit gezielten Akzenten – für eine Praxis, in der Funktionalität und Wohlbefinden Hand in Hand gehen.


Line
<
 
>
Neubau Ärztezentrum Unterägeri ZG

Bauherr: Gemeinde Unterägeri
Realisierung: Bis März 2026
Auftragsart: Direktauftrag

Innenarchitektur/Visualisierung/Ausführungsplanung/Oberlbauleitung:
Marcel Baechler, Innenarchitekt vsi.asai. REG B
Noëlle Baechler, Architektin MSc ETH
Bauleitung: Marco Fehlmann, Fehlmann & Partner GmbH

Ärztezentrum Unterägeri – Funktionalität trifft Charakter

Im neuen Ärztezentrum Unterägeri setzen wir mit unserer Innenarchitektur auf eine Verbindung von Funktionalität und Gestaltung mit Charakter. Die sorgfältig ausgewählten Materialien erfüllen höchste Anforderungen an Hygiene, Langlebigkeit und Komfort und schaffen gleichzeitig eine Atmosphäre, die Professionalität mit einer klaren architektonischen Haltung verbindet.

Ein prägendes Element ist die Bezugnahme auf den Ägerisee. Über Jahrhunderte war er ein Ort des Flössens, an dem Holzstämme nebeneinander treibend transportiert wurden. Diese Tradition inspirierte uns, Holz und Stein als zentrale Materialien einzusetzen: Kiesel als Motiv für die Bodenbeläge, Holz als dominantes Gestaltungselement bei Möbeln und Ausbau. Der Empfang greift dieses Bild auf – seine strukturierte Holzfront in versetzter Anordnung erinnert an die nebeneinander treibenden Stämme und schafft einen markanten Mittelpunkt im Eingangsbereich. Ergänzt durch eine massive Thekenauflage im Steineffekt sowie moderne Hängeleuchten entsteht eine kraftvolle, aber zugleich einladende Empfangssituation. Die dahinterliegende Holzwand mit integrierter Verglasung ermöglicht eine optische Verbindung zu angrenzenden Räumen und trägt zur offenen und hellen Gestaltung des Bereichs bei.

Der durchgängige Bodenbelag aus Vinyl mit Kieselsteinmuster verbindet die Gemeinschaftsflächen und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild. Er greift die Symbolik des Seegrunds auf, wirkt beruhigend und überzeugt zugleich durch Rutschfestigkeit und Pflegeleichtigkeit – eine funktionale Lösung für den hohen Publikumsverkehr. In den Untersuchungszimmern wird dieses Konzept durch Vinyl-Holzboden weitergeführt: Er vermittelt Wärme und Geborgenheit, bleibt hygienisch und langlebig, und wird durch eine Tapete mit abstrakter Graslandschaft ergänzt, die subtil den Blick auf den Ägerisee interpretiert.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt der Wartebereich, der durch die Fortführung des Kieselbodens, eine Naturillustration mit Seenlandschaft und stilisierten Kranichen sowie eine Deckenkonstruktion, die die Wasseroberfläche mit aufgehender Sonne nachzeichnet, geprägt ist. Ergänzt durch eine strukturierte Metalloberfläche, die das Licht bricht, und einen runden Ausschnitt mit indirekter Beleuchtung, entsteht eine Raumwirkung, die den Bezug zur Natur des Unterägeri Sees konsequent aufgreift und zugleich eine moderne, differenzierte Gestaltungssprache vermittelt.
Line
<
 
>
In den Bilder zeigen wir die bestehende Zahnarztpraxis die so von Frau Dr. Zimmermann übernommen worden ist. Im anderen zeigen wir die Visualisierungen des bevorstehenden Umbaues mit einem Zeitfenster von zwei Wochen der Behandlungszimmer.
<
 
>
Wir zeigen die Visualisierungen des bevorstehenden Umbaues Phase 2 und Phase 3.
Umbau und Erweiterung Zahnarztpraxis Godent

Bauherr: Frau Dr. med. dent. Saina Zimmermann, Zahnarztpraxis Godent Gommiswald
Realisierung: In Etappen ab Juli 2025 bis März 2026
Auftragsart: Wettbewerb

Innenarchitektur/Visualisierung/Ausführungsplanung/Bauleitung:
Marcel Baechler, Innenarchitekt vsi.asai. REG B
Noëlle Baechler, Architektin MSc ETH

Projektauftrag und Herausforderung
Wir erhielten den Auftrag, die bestehende Zahnarztpraxis GoDent in Gommiswald von drei auf fünf Behandlungszimmer zu erweitern. Die Erweiterung wurde durch den Zukauf der benachbarten Wohnung ermöglicht. Eine der zentralen Herausforderungen dieses Projekts bestand in der präzisen Etappierung der Bauphasen sowie in den teils ambitionierten zeitlichen Vorgaben für den Umbau – bei gleichzeitig laufendem Praxisbetrieb.

Gestalterisches Konzept
Unsere Planung basiert auf einem durchdachten und modernen innenarchitektonischen Konzept, das Funktionalität mit ästhetischem Anspruch vereint. Ziel war es, eine ruhige, patientenfreundliche Atmosphäre zu schaffen, die den hohen Anforderungen des zahnmedizinischen Alltags ebenso gerecht wird wie dem Bedürfnis der Patienten nach Sicherheit und Wohlbefinden.
Ein wichtiger Bestandteil der Gestaltung war die Integration bestehender Elemente: So waren die Behandlungseinheiten mit violetten Polstern bereits durch die Zahnärztin bestellt. Dieses markante Violett wurde von uns als Akzentfarbe in das Gesamtkonzept integriert und harmonisch mit beruhigenden Naturtönen kombiniert. Die gewählte Farbwelt vermittelt sowohl Professionalität als auch eine warme, einladende Atmosphäre.

Raumatmosphäre und Materialwahl
Ein besonderes Augenmerk galt der Schaffung eines angenehmen Raumgefühls – trotz der baulich bedingten, relativ niedrigen Raumhöhe von nur 2.27 m. Um dieser Einschränkung gestalterisch zu begegnen, setzten wir gezielt Stuckelemente im Übergang zwischen Wand und Decke ein. Diese schaffen optisch mehr Höhe und verleihen dem Raum zusätzliche Eleganz.
Der Bodenbelag in natürlicher Holzoptik trägt entscheidend zur wohnlichen Gesamtwirkung bei. Er bringt Wärme in die Räume, wirkt zugleich professionell und unterstützt ein hygienisches, pflegeleichtes Umfeld.

Visuelle Gestaltung und Naturbezug
Ein zentrales gestalterisches Highlight stellen die grossflächigen Wandbilder in den Behandlungsräumen dar. Die Naturmotive – etwa Lavendelfelder und Kirschblütenlandschaften – dienen nicht nur als Blickfang, sondern auch als bewusst eingesetzte Mittel zur Stressreduktion. Sie verleihen den Räumen Tiefe, schaffen eine visuelle Verbindung zur Natur und fördern durch ihre beruhigende Wirkung das emotionale Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten während der Behandlung.

Lichtkonzept und Medieneinsatz
Das Lichtkonzept kombiniert gezielt die Nutzung von Tageslicht mit einer blendfreien, gleichmässigen künstlichen Beleuchtung. Grosse Fensterfronten bringen viel natürliches Licht in die Räume und unterstützen eine helle, freundliche Gesamtwirkung. Zusätzlich sorgen lineare Deckenleuchten für eine gleichmässige Ausleuchtung – insbesondere der Arbeitsbereiche – und vermeiden störende Schattenbildung.
Eine weitere Besonderheit sind die in die Decke integrierten Bildschirme (TVs), die durch entspannende visuelle Inhalte eine beruhigende Wirkung entfalten und den Aufenthalt für Patientinnen und Patienten angenehmer gestalten.



Line
<
 
>
Neubau MFH Grenchen

Bauherr: Privat
Realisierung: Bis Mai 2026
Auftragsart: Direktauftrag

Architektur und Bauleitung: M9 AG
Ausführungsplanung Architektur/Innenarchitektur/Visualisierung:
Noëlle Baechler, Architektin MSc ETH
Marcel Baechler, Innenarchitekt vsi.asai. REG B

Wir erhielten den Auftrag bei einem MFH-Neubau in Grenchen gestalterisch und planerisch mitzuwirken.
Wir sind für die Architektur, Innenarchitektur, Visualisierung, Baueingabe und Ausführungsplanung verantwortlich.

Links das aktuelle Render-Video der Attika Wohnung.
Line
Weitere Projekte

Aktuell sind weitere Projekte in Planung:
- Neubau Zahnarztpraxis Gurmels FR (In Bearbeitung)
- Neubau KFO-Praxis in Luzern (In Bearbeitung)
- Altersheim Murten, Aufenthaltsräume gestalten (In Bearbeitung)
- Zahnarztpraxis Orpund AG, Vermieterausbau koordinieren (In Bearbeitung)
- Diverse Machbarkeitsstudien und Vorprojekte
Line
Weitere Projekte unter der Rubrik: Fotogalerie
Zurück zum Seiteninhalt